Ausgesprochen zukunftsfähig: Wie Bertelsmann mit SIP Trunking Services von Colt die digitale Zusammenarbeit transformiert
Mit Colt Voice-Services die digitale Zusammenarbeit transformieren
Umstellung der Telefonie von ISDN auf Voice over IP
Die Telefonie befindet sich im Umbruch. Voice over IP hat den ISDN-Standard abgelöst. Unternehmen kommunizieren dadurch nicht nur kosteneffizienter, sondern erhalten auch mehr Kontrolle über die Steuerung von Sprach- und Videodaten über ihr Netzwerk. Vor allem erzielen Unternehmen Vorteile durch die einfache Einbindung weiterer IP-basierter Netzwerkdienste.
Das international agierende Medienunternehmen Bertelsmann nahm den anstehenden Technologiewechsel zum Anlass, seine interne und externe Telekommunikation weiterzudenken. Durch die VoIP-Lösungen von Colt sind nicht nur einzelne Standorte und Unternehmenseinheiten besser miteinander vernetzt, sondern Bertelsmann profitiert durch die SIP-Lösung auch von einer hohen Ausfallsicherheit der Telefonie durch die georedundante Vernetzung der Standorte sowie von kostenfreien Gesprächen zwischen den Bertelsmann-Gesellschaften.
Auf dem Weg zu einer zentralen Voice-Infrastruktur
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 126.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 18,0 Mrd. Euro.
Als der Vertrag über die ISDN-Festnetzanschlüsse mit dem bestehenden Telefonanbieter auslief und die Umstellung auf Voice over IP im Raum stand, entschied sich Bertelsmann die Modernisierung der Anbindung an das öffentliche Telefonnetz auszuschreiben.
„Da wir uns bei der Festnetztelefonie ohnehin neu aufstellen mussten, nahmen wir das zum Anlass, uns einen Überblick über den aktuellen Markt zu verschaffen. Unser Hauptziel war dabei, eine zentrale Voice-Infrastruktur zu erhalten, die den jeweiligen Anforderungen der Unternehmenseinheiten entspricht. Mit Colt haben wir einen Anbieter gefunden, der die unterschiedlichen Interessen in einer flexiblen und zukunftsgerichteten Lösung abdeckt“, erklärt Sebastian Michel-Wildner, verantwortlicher Category Manager im Group IT Sourcing von Bertelsmann. Ein Konzept, das auch in den europäischen Niederlassungen von Bertelsmann Anwendung finden könnte.
,,Durch die Lösung von Colt gestalten wir nicht nur unsere Telefonie effizienter, sondern setzen auch eine neue Vision der konzerninternen Zusammenarbeit um. Mit der Umstellung auf Voice over IP wird unser gesamtes Arbeiten digitaler und kollaborativer.“
Oliver Bürgel, verantwortlich im Bereich Architecture & Standards der Bertelsmann Corporate IT für das Strategic Program Alignment
Voice weitergedacht: Schnell und einfach auf Microsoft Teams zugreifen
Mit der SIP Trunking-Lösung können bis zu 10.000 Anrufe parallel übertragen und flexibel über das Unternehmens-WAN und -LAN an die Außenstandorte verteilt werden. Dabei erhält jede Konzerngesellschaft einen eigenen SIP Trunk, sodass die Dienste separat nutzbar sind. An bundesweit neun Standorten hat Colt dazu einen leistungsstarken IP-Zugang eingerichtet, kleinere Standorte werden direkt über das Internet angebunden. Mittels Priorisierung der Sprachdaten bleibt die Sprachqualität auch bei erhöhtem Datenaufkommen erhalten. Durch die Georedundanz zwischen den Standorten sind die SIP-Trunks zusätzlich abgesichert. Kommt es in einem der Standorte zu einer Störung, übernimmt der andere den Betrieb. Bis Herbst 2020 wird Colt mehr als 800 Rufnummern überführen.
Der SIP Trunk von Colt schafft darüber hinaus die Voraussetzung für die seitens Bertelsmann implementierte Unified-Communication-Lösung auf Basis von Microsoft Teams. Über den SIP Trunk verbindet Colt das auf Microsoft 365 basierende Teams mit dem öffentlichen Telefonnetz.
Lösung mit Zukunft
„Colt hat uns schon beim ersten Termin überzeugt. Nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis stimmt – das Account Team von Colt zeigte von Anfang an ein überaus kompetentes und professionelles Auftreten. Ein Eindruck der sich auch in der technischen Umsetzung des Projekts bestätigt, selbst wenn kurzfristige Änderungen notwendig sind. Mit der Lösung sehen wir uns auch für die künftigen Anforderungen der digitalen Zusammenarbeit gut aufgestellt“, zeigt sich Petra Lootze, verantwortlich für den Bereich Carrier Management bei Arvato Systems, zufrieden. Als großes Systemhaus erbringt die Bertelsmann Tochter Arvato Systems auch intern IT-Leistungen und übernimmt deutschlandweit die operativen Aufgaben bei Migration und Regelbetrieb der Festnetztelefonie.
Die Umstellung auf Voice over IP bietet deutlich mehr Möglichkeiten für Unternehmen, als nur ihr bestehendes Festnetz auf einen anderen Standard zu übertragen. IP-basierte Sprachdienste unterstützen die digitale Transformation von Unternehmen und erweitern die Bandbreite für neue Formen der Zusammenarbeit.

KUNDE
Bertelsmann
GESCHÄFT
Medien
HERAUSFORDERUNGEN
Umstellung der Telefonie von ISDN auf Voice over IP
PRODUKTE UND SERVICES
Colt erweitert Lösungsportfolio mit neuem Managed LAN
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, erweitert sein Produktportfolio mit der Einführung einer neuen Lösung für Managed Local Area Networks (LAN). Sie ist ab sofort in über 40 Ländern verfügbar, in denen Colt aktiv ist. Die Lösung ist ideal für Unternehmen, die von den Vorteilen eines Local Area Network in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz profitieren möchten, ohne die Komplexität und die Kosten für das Management selbst tragen zu müssen. Colt kombiniert durch den neuen Managed LAN Service eine leistungsstarke digitale Infrastruktur mit einem erstklassigen Serviceerlebnis.
Colt ernennt Stephan Wanke zum neuen Geschäftsführer für Deutschland
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat Stephan Wanke zum neuen Geschäftsführer für Deutschland ernannt. Über 30 Jahre Erfahrung in der IT- und Telekommunikationsbranche, über 20 davon in unterschiedlichsten Funktionen bei Colt, bringt er in diese Position ein. Seine Aufgaben als Regional Sales Director Enterprise Central und East Europe führt er fort.
Colt schließt Test zur quantengesicherten Verschlüsselung im optischen Netz ab
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat in seinem optischen Wavelength-Netzwerk einen erfolgreichen Test zur quantengesicherten Verschlüsselung durchgeführt. Dafür hat das Unternehmen mit verschiedenen Technologiepartnern zusammengearbeitet, darunter Adtran, Ciena, ID Quantique (IDQ), Nokia und Toshiba, um zusätzliche Dienstleistungen für globale Unternehmen anzubieten, die sich auf eine quantengesicherte Zukunft vorbereiten.
Colt erweitert US-Infrastruktur durch Anbindung von New Jersey und New York an transatlantisches Unterseekabel
Das transatlantische Unterseekabel „Apollo South“ verbindet den Premium Connectivity Hub NJFX an der Küste von New Jersey mit der digitalen Infrastruktur von Colt in Europa Frankfurt, 20.03.2025, Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, erweitert sein Netzwerk an der Ostküste der Vereinigten Staaten durch eine Verlängerung der transatlantischen Apollo-South-Route bis zum New Jersey Fibre…