Im Oktober 2015 prognostizierte der 5. jährliche Cisco Global Cloud Index, dass sich der weltweite Cloud-Datenverkehr bis Ende 2019 von 2,1 auf 8,6 Zettabyte (ZB) mehr als vervierfachen würde. Damit würde er das Wachstum des weltweiten Rechenzentrums-Datenverkehrs überholen, der sich im gleichen Zeitraum von 3,4 auf 10,4 Zettabyte verdreifachen soll. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Management der Datenströme zwischen den Rechenzentren.
Mittlerweile herrscht Konsens darüber, dass die Cloud sich zu einer global akzeptierten Lösung entwickelt hat. Es wird damit gerechnet, dass der Cloud-Datenverkehr innerhalb der nächsten 5 Jahre weltweit um mehr als 30 % zunehmen wird. Kein Wunder, denn inzwischen nehmen die Unternehmen die Cloud ernst. Gleichzeitig haben sich Privatanwender daran gewöhnt, jederzeit und überall auf ihre Daten und Services zugreifen zu können.
Cloud-Anwendungen machen den Datenverkehr unberechenbar. Aus Sicht des einzelnen Unternehmens lassen sich konkrete Verkehrstrends bei Cloud-basierten Netzen schwer vorhersagen, da ein großes Spektrum unterschiedlicher Benutzer und Anwendungen spontan auf Cloud-basierte Ressourcen-Pools zugreift.
Damit die Cloud unternehmenstauglich wird, muss das Netzwerk auf Veränderungen reagieren, beispielsweise auf gleichzeitig auftretende Fehler, Veränderungen der Netzwerktopologie oder einen Anstieg der Latenz in wichtigen Netzwerkabschnitten. Außerdem muss das Netzwerk in der Lage sein, den täglichen Betrieb abzuwickeln – Anfragen nach mehr Bandbreite, die Einrichtung einer neuen Verbindung zwischen zwei Endpunkten oder die Änderung einer bestehenden Verbindung sollten in Echtzeit und ohne menschliche Eingriffe möglich sein.
DCNet on Demand zeichnet sich durch eine geringe Latenz mit garantierter Bandbreite bei jeder Verbindung aus. In Nahe-Echtzeit können neue Standorte hinzugefügt und neue Verbindungen erstellt werden. Die Bandbreite lässt sich dann beliebig oft anpassen. Colt bietet skalierbare Bandbreiten von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s sowie ein nutzungsbezogenes Abrechnungsmodell mit einem flexiblen monatlichen Vertrag.
Mit DCNet On Demand bietet Colt einen professionellen Ethernet-Service zwischen wichtigen Cloud- und anderen Rechenzentren quer durch Europa. Im Self-Service-Portal von Colt können Sie Leitungen per Tastendruck aktivieren, in neue Rechenzentren in Europa und Asien expandieren und die verfügbare Bandbreite in Echtzeit skalieren.
