„Schlüsselmomente“ unentdeckt?

HomeBlogs„Schlüsselmomente“ unentdeckt?

In unser kürzlich durchgeführten Studie mit CIOs und leitenden IT-Angestellten aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien war die Antwort auf diese „Was wäre, wenn“-Frage: „Meistens bleiben sie es“…

Ziel der Studie war, zu verstehen wie IT-Fachkräfte Risiken bewerten. Primär wollten wir herausfinden, in welchem Verhältnis das Risiko für die eigene Karriere zum Risiko für das gesamte Unternehmen steht.

Außerdem galt es zu ermitteln, wie IT-Führungskräfte kritische Momente sowie große Erfolge und Misserfolge bewerten und welche unterschiedlichen Auffassungen zum Einfluss dieser Momente auf interne (IT-) Projekte und umfassende Unternehmensinitiativen es gibt.

Die Antworten? Wir haben genug erhalten, um ein ganzes Whitepaper damit zu füllen. Die Kernaussagen sollten IT-Fachkräfte (und die Unternehmensführung) zum Nachdenken anregen.

Zuerst sollten sie überlegen, warum interne IT-Projekte als riskanter wahrgenommen werden als große Chancen, die sich dem Unternehmen bieten. Liegt es vielleicht daran, dass die IT-Experten eine andere Auffassung davon haben, was die großen Herausforderungen für das Unternehmen sind? Im zweiten Schritt sollten sie sich damit auseinandersetzen, warum das angenommene Risiko für die eigene IT-Karriere geringer erscheint, als die Gefahren für das gesamte Unternehmen. Weil IT-Spezialisten sich in ihrer „eigenen kleinen Welt“ sicherer fühlen?

Aber vielleicht zeigen sich die Schlüsselmomente, die „Moments That Matter“ für IT-Fachkräfte gerade in Zeiten der Krise, in denen sie ihre Instinkte (eher als rationale Analysen) unter Beweis stellen können, um ihr „IT-Universum“ zu retten?

Aus unserer Studie geht hervor, dass das durchaus der Fall ist: IT-Fachkräfte bleiben „in ihrer eigenen Welt“, weil sie befürchten, dass niemand außerhalb der IT-Organisation ihre Herausforderung versteht und ihre Erfolge anerkennt – oder gar danke sagt.

So keimt der Samen der Isolation – genährt von dem professionellen (fast geheimen) Stolz über die Katastrophen, die stillschweigend abgewehrt wurden, während alle anderen geschlafen haben. In dieser Isolation besteht die Gefahr, des eingefahrenen „Gruppendenkens“, dass alte Methoden genutzt werden, um neue Kämpfe auszutragen. Gemeint sind eingespielte Reaktionen auf Herausforderungen, egal wie unterschiedlich diese sind. Und gleichzeitig bleiben auch Erfolge isoliert – sprich: Sie werden nicht gefeiert und mit dem gesamten Unternehmen geteilt.

Bevor der CEO an die Tür klopft, sollten smarte IT-Führungskräfte sich Gedanken machen, in den Spiegel schauen und sich potenzielle Antworten zurechtlegen.

Businesswoman looking at adhesive notes stuck on glass wall. Mature female business professional is planning in office. She is in smart casuals.

Make Do

17 November 2015

 

Kürzliche Blogs

Colt announces strategic expansion to US infrastructure

Colt erweitert sein Netzwerk in den USA

NJFX-Rechenzentrum und neue Unterseekabel-Landestation erweitern die transatlantischen Kapazitäten von Colt für international agierende Unternehmen Frankfurt, 31. Mai 2023 ...
Continue Reading

Neue Partnerschaft mit Venari Security bietet Colt-Kunden Schutz vor Cyberkriminalität

Verschlüsselung stellt Datenschutz sicher und unterstützt Unternehmen, Compliance-Vorschriften einzuhalten Frankfurt, 25.05.2023, Colt Technology Services, Anbieter für digitale Infrastruktur, ...
Continue Reading

Für deutsche IT-Entscheider haben Sicherheit und Flexibilität des Netzwerks höchste Priorität

CIO-Report von Colt vergleicht Schwerpunkte der IT-Strategie von CIOs in zwölf Ländern Frankfurt, 23.05.2023, Der neue CIO-Report von ...
Continue Reading