Vor Kurzem haben wir das 20. Rechenzentrum in den Niederlanden eröffnet. Unsere Einrichtung „Netherlands 3“ liegt strategisch günstig zwischen vier europäischen Großstädten und verfügt als Colt ftec-Rechenzentrum bereits über unsere neue flex-Technologie. Diese bietet mehr Flexibilität bei Leistung, Kühlung und Stellfläche – den drei wichtigsten Anforderungen an ein Rechenzentrum. Vielleicht haben sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Sie Ihr Rechenzentrum fit für die Zukunft machen und gleichzeitig Kosten einsparen können? Wir jedenfalls haben diese Überlegungen angestellt. Das Ergebnis sind unsere neu entwickelten Rechenzentren namens „Colt ftec“. Sie wurden so entwickelt, dass sie flexibel und skalierbar rasch auf sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden können. Damit sind zukunftssichere Rechenzentren ab sofort keine Utopie mehr, denn Sie können ihr Rechenzentrum nun für die Zukunft rüsten und gleichzeitig an den aktuellen Bedarf anpassen.
Üblicherweise werden die Anforderungen an Rechenzentren für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren festgelegt. Aber wie wir alle wissen, ist schon eine Planung von mehr als zwei Jahren im Voraus eine große Herausforderung. Dieses Problem haben wir mit Colt ftec adressiert. Aufgrund der Flexibilität dieses Angebots müssen Sie Ihre zukünftigen Anforderungen nicht länger ins Blaue hinein planen. Durch die nutzungsbasierte Abrechnung bezahlen Sie nur für das, was Sie auch tatsächlich nutzen, und bei Bedarf ist eine Skalierung problemlos möglich. Spekulative Investitionen sind bei solch einem flexiblen Rechenzentrum hinfällig. Dadurch profitieren Sie von Kosteneinsparungen und maximaler Energieeffizienz in einer sicheren Umgebung – und das selbst bei geringer Auslastung.
In meinen Gesprächen mit KMUs begegne ich immer wieder der Meinung, dass Rechenzentren nur für große Unternehmen relevant sind. Das ist jedoch nicht der Fall. Auch für mittelständische Unternehmen bieten sich dadurch etliche Vorteile.
Auch Server, die intern in einem mittelständischen Unternehmen betrieben werden, sind komplexe Systeme, die Energie, Stellfläche und Wartung benötigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Daten extern zu speichern, erzielen Sie nicht nur Einsparungen bei benötigter Stellfläche und Energiekosten, sondern möglicherweise auch bei der Wartung der verwendeten Technologie. Die Server in Rechenzentren bieten Sicherheit, Leistung, Kühlung und werden unter Berücksichtigung regulatorischer Vorschriften eingerichtet.
Mittelständische Unternehmen greifen bei Problemen wie einer erforderlichen Reparatur oder der Beschaffung eines Ersatzteils häufig auf externe Ressourcen zurück. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, interne Ressourcen zur Installation von Software und für kleinere Reparaturen zur Hand zu haben. Gemeinsam genutzte Server-Kapazitäten oder Colocation könnten die Lösung sein. Sie mieten die Infrastruktur, aber die tägliche Wartung wird immer noch in Ihrem Unternehmen selbst durchgeführt.
Das neue Rechenzentrum „Netherlands 3“ in unserem Portfolio verdeutlicht die Stärke des Colt Netzwerks in Europa. Je nachdem, wo Ihr Unternehmen ansässig ist, können wir Ihnen ein Rechenzentrum in Ihrer Nähe empfehlen, das Ihren Anforderungen durch eine optimierte Anbindung gerecht wird. Aber damit nicht genug: Durch Auslagern Ihrer Daten bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Skalierbarkeit in Zukunft zu erhöhen und Ihre Service-Bereitstellung zu verbessern. Der Umstieg zu einem Cloud-basierten Modell, bei dem Sie nicht nur im Büro, sondern auch unterwegs auf Ihre Daten zugreifen können, wird durch eine zugrundeliegende Rechenzentrumsinfrastruktur spürbar erleichtert. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freue ich mich auf Ihre Kommentare. Für weitere Informationen steht Ihnen auch gerne ein Colt Mitarbeiter zur Verfügung.
