Wenn es drauf ankommt: Disaster-Recovery

Die Auswirkungen von Ausfallzeiten und Datenverlusten zu beziffern ist alles andere als einfach. Manche lassen sich leichter quantifizieren als andere. Insbesondere stechen heraus: Umsatzverluste, Strafzahlungen wegen Compliance- und Reporting-Versäumnissen, Service-Level-Konventionalstrafen, Marken- und Imageschäden. All das spricht klar für ein solides Disaster-Recovery-Konzept (DR).

Was ist also das Problem?
Als IT-Profi müssen Sie die Kosten der Disaster Recovery stets gegen die genannten potenziellen Schäden abwägen. Da Investitionen in DR in der Regel auf Kostenvermeidung abzielen, halten sich die Unternehmen bei solchen Maßnahmen eher zurück. Durch das Aufkommen von On-Demand-Konnektivität ändert sich das nun zum Besseren.

Viele Unternehmen richten ein zweites, drittes oder viertes Rechenzentrum ein, um die Ausfallsicherheit zu maximieren. Eines der zentralen Argumente für die Einrichtung mehrerer Rechenzentren ist die Vermeidung von Totalausfällen durch Naturkatastrophen oder den Ausfall von Stromversorgung, Geräten oder Netzwerken. Die Kosten für die Bereitstellung permanenter High-Speed-Verbindungen zwischen diesen Rechenzentren passen aber nicht in jedes Budget. Das führt dazu, dass häufig zu niedrige Bandbreiten spezifiziert werden, um Geld zu sparen. Ein bisschen Ausfallsicherheit ist zwar besser als gar keine, aber häufig entpuppt sich das ausfallsichere DR-Konzept als mittelmäßige Kompromisslösung.

On-Demand-Services bieten für den Fall des Falles ein effektiveres IT-Gerüst. In einem typischen Fall werden bei geringem Kostenaufwand mehrere Leitungen mit einer niedrigen Mindestkapazität von 10 Mbit/s vorgehalten. Bei einem Störfall kann dann die Bandbreite der benötigten Leitung in Nahe-Echtzeit auf 1 Gbit/s erhöht werden, sodass die Ausfallfolgen minimal sind. Sobald die Lage im Griff ist, kann die Kapazität schnell und einfach wieder heruntergefahren werden.

Mit DCNet On Demand bietet Colt einen professionellen Ethernet Service zwischen wichtigen Rechenzentren quer durch Europa. Im Self-Service-Portal von Colt können Sie Leitungen per Tastendruck aktivieren, in neue Rechenzentren in Europa und Asien expandieren und die verfügbare Bandbreite in Echtzeit skalieren. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema

Young African - American couple go to work together.

Make Do

07 June 2016

 

Kürzliche Blogs

Neuer Nachhaltigkeitsbericht von Colt hebt wichtige Meilensteine und aktuelle Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen hervor

Verringerung der CO2e-Emissionen um 10 Prozent im Vergleich zu 2023, 35 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2019; im ...
Continue Reading

Colt, Nokia und Honeywell erproben gemeinsam weltraumgestützte, quantensichere Kryptografie

Zusammenarbeit, um verschlüsselte Daten durch den Einsatz von LEO-Satelliten vor Quantenrisiken zu schützen Frankfurt, 05.06.2025, Colt Technology Services, ...
Continue Reading

Jedes fünfte weltweit tätige Unternehmen investiert jährlich rund 750.000 US-Dollar oder mehr in KI

Die Ergebnisse stammen aus der neusten Umfrage zu IT-Prioritäten von Colt unter mehr als 1.200 IT-Führungskräften in 13 ...
Continue Reading