Colt: Trendprognose 2025

KI-Regulierung, Greentech und NaaS stehen ganz oben auf der CIO-Agenda für 2025

Frankfurt, 11.12.2024, Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat seine wichtigsten Prognosen für die technologische Entwicklung und die Markttrends für 2025 veröffentlicht. Sie basieren auf einer eigenen Umfrage unter mehr als 1.000 CIOs weltweit und auf Erkenntnissen von Marktforschern und Analysten. Colt geht davon aus, dass nachhaltigkeitsorientierte Innovationen, KI-Regulierung und die Verbreitung von Network as a Service (NaaS) in den kommenden 12 Monaten die Agenda der Technologieführer in Unternehmen dominieren werden.

Mirko Voltolini, Vice President Technology and Innovation bei Colt Technology Services, sagt: „IT-Führungskräfte gehen das neue Jahr mit vorsichtigem Optimismus an, um nach Monaten der Ungewissheit die sich weltweit neu entwickelnde wirtschaftliche, politische und technologische Lage zu meistern. Sie suchen nach neuen, einzigartigen Wegen, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und die Energieeffizienz ihrer Infrastruktur zu steigern. Gleichzeitig erwarten IT-Führungskräfte, dass die Gesetzgeber Rahmenbedingungen für KI schaffen, die sie schützen, ihnen aber auch die Freiheit geben, innovativ zu sein. Zudem testen sie NaaS, um sich einen Marktvorteil zu sichern und ihre Infrastruktur für KI zu optimieren. Die Gewinner des Jahres 2025 werden diejenigen sein, die verantwortungsbewusst, anpassungsfähig und der Nachhaltigkeit verpflichtet sind.“

 

Technische Trends

SASE und Zero Trust
Falschinformationen, Desinformation und Lücken in der Cybersicherheit gehören zu den fünf größten kurzfristigen Bedrohungen, die das Weltwirtschaftsforum 2024 angeführt hat. Menschen und Daten interagieren zunehmend außerhalb ihrer geschützten Netzwerkumgebung. Daher werden sich Unternehmen
vermehrt Zero-Trust Networking und SASE zuwenden, um einen Software-definierten Perimeter (SDP) zu schaffen, der ihre Mitarbeiter, ihre Assets und ihre Daten schützt. Zunehmende Regulierung wie NIS2 und DORA verstärkt diesen Trend. Gartner® prognostiziert, dass „der Markt für Secure Access Service Edge in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29 Prozent wachsen und bis 2027 über 25 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die zugrundeliegenden SASE-Produkte, die von den Käufern verwendet werden, werden zwischen Single-Vendor- und Dual-Vendor-Ansätzen aufgeteilt sein“.1

NaaS der nächsten Generation
Colt leistete im Jahr 2017 Pionierarbeit bei Network as a Service. Seitdem haben tausende von Unternehmen auf der ganzen Welt von dem flexiblen, verbrauchsbasierten Netzwerkmodell profitiert. Jetzt ist der Markt umkämpfter und bietet eine größere Auswahl und Vielfalt. Im Jahr 2025 beginnt voraussichtlich eine neue Ära für NaaS, da die Betreiber immer ausgefeiltere Portale mit einem höheren Automatisierungsgrad und API-Zugang zu globalen Partnern aufbauen.

Netzwerke für KI
Da immer mehr Anwendungsfälle einen hohen Reifegrad erreichen, wird KI zum wichtigen Treiber für die digitale Transformation von Unternehmen. Gartner® prognostiziert, dass „bis 2026 mehr als 90 Prozent der Unternehmen ihre Kapazitäten auf Multi-Cloud-Umgebungen ausweiten werden“.2 Die Verteilung von KI-Modellen, Unternehmensdatensätzen und IT-/OT-Anwendungen (die für KI-Training, -Erweiterung und -Inferenz erforderlich sind) auf verschiedene öffentliche und private Clouds wird das aktuelle Netzwerkparadigma infrage stellen. Colt erwartet eine verstärkte Einführung von Lösungen, die sichere und flexible Kapazitäten für Multicloud- und Hochgeschwindigkeitsnetzwerke umfassen. Die Inferenz am Rande des Netzwerks wird sich als ein wichtiger Anwendungsfall für KI herausstellen, getrieben durch die Anforderungen an Datenhoheit und geringe Latenzzeiten.

Zusammenarbeit im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit – LEO)
Da die Märkte voraussichtlich bis ins Jahr 2025 hinein mit sozioökonomischen Herausforderungen konfrontiert sein werden, werden Unternehmen weiterhin streng auf ihre Kosten achten. Partnerschaften zur Erweiterung von Kompetenzen und Fähigkeiten werden fortgesetzt. Dies gilt auch für die digitale Infrastruktur, da Anbieter neue Wege erproben, um Kunden mit einer sicheren Infrastruktur mit geringer Latenz zu erreichen. Ein Bereich, in dem weitere Kooperationen zu erwarten sind, ist der LEO-Sektor (Low Earth Orbit). LEO-Unternehmen planen für das Jahr 2025 Satellitenstarts, die die Reichweite von leistungsstarken Netzwerken erweitern und Konnektivität in weniger zugängliche Gebiete bringen.

Wachstum bei SDLAN
Traditionelle Local Area Networks (LAN) weichen Software-definierten Local Area Networks (SDLAN), die Unternehmen mehr Sicherheit, eine bessere Optimierung und ein höheres Maß an Automatisierung bieten. Zugleich ermöglichen sie eine zentrale Kontrolle des Netzwerkmanagements. Das ist eine Entwicklung in Branchen wie dem produzierenden Gewerbe, wo eine große Anzahl von IoT-Geräten mit einem SDLAN verbunden ist, und Finanzdienstleistungen, die einen robusten Schutz sensibler Finanzdaten benötigen. Das Wachstum wird sich fortsetzen, da die Konvergenz von SDLANs mit Edge die Akzeptanz und KI-Tools die Optimierung vorantreiben. Das Wachstum von SDLANs wird auch von der Einführung schneller, latenzarmer und IoT-fähiger Drahtlostechnologien wie Private 5G und WiFi7 profitieren.

 

Markttrends

Nachhaltigkeit als Motor einer neuen Innovationswelle
Der Stromverbrauch von KI und Large Language Models haben Innovationen im Bereich Greentech beschleunigt. Laut dem Colt Report „Digitale Infrastruktur“ sind inzwischen 71 Prozent der CIOs für die Nachhaltigkeitsstrategien ihrer Unternehmen verantwortlich. Die IT-Führungskräfte werden für die Senkung des Stromverbrauchs und die Einhaltung von Umwelt- und Governance-Zielen verantwortlich gemacht. Diese beiden Faktoren treiben die Innovation voran und die Entscheider erproben neue Technologien, die leistungsstark und effektiv sind und die Umwelt nur minimal belasten.

ESG-Zertifikate und Scope 3 Reports beeinflussen B2B-Entscheidungen
Eine Untersuchung im Rahmen des Reports „Digitale Infrastruktur“ zeigt die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Käufern und Anbietern bei der Erreichung von Umwelt- und Governance-Zielen. 66 Prozent der weltweit befragten CIOs gaben an, dass es wichtig ist, dass ein Anbieter ihnen hilft, ihre eigenen Umweltauswirkungen zu reduzieren. 17 Prozent sagten, sie würden ihren Anbieter wechseln, wenn dieser ihre ESG-Ziele nicht teilt. Jeder Fünfte sucht bei seinem Technologiepartner Unterstützung bei der Berichterstattung über die Umweltauswirkungen und 19 Prozent benötigen Informationen, um die Reduzierung von Scope 3 Emissionen voranzutreiben. Diese Symbiose wird sich 2025 fortsetzen, da Anbieter und Partner zusammenarbeiten, um Klarheit über die Berichterstattung und den Fortschritt bei der Erreichung der Ziele zu schaffen. Insbesondere da die nicht finanzielle (ESG-) Berichterstattung auf denselben Standard wie die finanzielle Berichterstattung gebracht wird. ESG-Leistungen und -Referenzen werden in den Vordergrund gerückt und Überlegungen zur Wertschöpfungskette – beispielsweise zu Menschenrechten – werden eine wichtige Rolle spielen. Dabei sind die richtigen Partnerschaften für die Einhaltung der Vorschriften und die Förderung positiver Auswirkungen entscheidend.

KI und die regulatorische Landschaft
Unternehmen erwarten von den Gesetzgebern weltweit, dass sie ihnen Orientierung und Klarheit in Bezug auf KI bieten. Immer mehr Anwendungsfälle entwickeln sich und die Länder haben ein klareres Verständnis der geschäftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Es gibt bereits einige Ansätze: ethische Richtlinien in Japan, einen „regulatorischen Sandkasten“ in Singapur, eine unternehmensfreundliche KI-Politik in Indien und den EU AI Act in Europa. Neue Administrationen, die in den USA, Europa, Afrika und Asien an die Regierung kommen, werden die Regulierungslandschaft weiter beeinflussen. IT-Führungskräfte werden dies beobachten und darauf reagieren.

„KI für gute Zwecke“ – Anwendungsfälle
Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, KI sinnvoll, nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen.
64 Prozent der in der Colt-Studie befragten CIOs gaben an, dass KI eine Rolle bei der Unterstützung oder Umsetzung ihrer Umwelt- und Governance-Strategie spielt. Es gibt immer wieder positive Beispiele dafür wie generative und traditionelle KI-Modelle Organisationen und Gemeinschaften bei der Interaktion mit ihrer Umwelt helfen. Versorgungsunternehmen nutzen KI, um Daten über Bäume in Städten wie Singapur zu sammeln und zu kartieren, um die natürliche Kühlung zu unterstützen. Andere Unternehmen setzen generative KI ein, um die Barrierefreiheit für neurodiverse Beschäftigte zu erhöhen. Experten bei Colt erwarten, dass 2025 mehr solcher positiven Anwendungsfälle für KI entstehen werden.

Telekommunikationsunternehmen ziehen sich auf heimische Märkte zurück
Eine Reihe der ehemals staatlichen nationalen Telekommunikationsanbieter hat begonnen, sich von den globalen auf ihre nationalen Märkte zurückzuziehen. Das ist ein Trend, der sich wahrscheinlich 2025 fortsetzen wird, da die Unternehmen ihre Anstrengungen für Kostensenkungen weiter verstärken. Dadurch bleibt der Markt offen für wirklich globale Provider wie Colt – der größte reine B2B-Provider in Europa mit Infrastruktur in Asien, Afrika und Amerika – die sich durch globale Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Kundenerfahrung auszeichnen.

Digitale Souveränität
Angesichts immer raffinierterer Bedrohungen, einer größeren Angriffsfläche und geopolitischer Spannungen sind der Schutz von Daten und die Sicherung der digitalen Infrastruktur wichtiger denn je. Im Sommer 2024 stufte die britische Regierung Rechenzentren als kritische nationale Infrastruktur ein. Vor diesem Hintergrund wird die digitale Souveränität von entscheidender Bedeutung sein, da Staaten versuchen, die Kontrolle über ihre Daten und ihre digitalen Assets zu behalten und zu sichern. Dieses Thema haben die Experten von Colt bereits in ihre Prognose für 2024 aufgenommen und gehen davon aus, dass es auch 2025 auf der globalen Agenda stehen wird.

1 Gartner, Forecast Analysis: Secure Access Service Edge, Worldwide, von Nat Smith, Neil MacDonald, Christian Canales, Andrew Lerner, Jonathan Forest, John Watts, Shailendra Upadhyay, Charlie Winckless, 10. Oktober 2023
2 Gartner, A CTO’s Guide to Multicloud Computing, von David Smith, 24. Oktober 2024.
GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Young African - American couple go to work together.

Colt Technology Services

11 December 2024

 

Kürzliche Blogs

Report „Digitale Infrastruktur 2024“

Zukunftsorientierte IT-Lösungen Report „Digitale Infrastruktur 2024" Der Klimawandel dominiert die Schlagzeilen, und das Thema Nachhaltigkeit hat inzwischen einen ...
Continue Reading

Globale Studie von Colt Technology Services: Unternehmen suchen Rat zu Nachhaltigkeit und KI bei ihrem Netzwerkanbieter

Deutsche Unternehmen liegen bei der mehrjährigen Nachhaltigkeitsplanung im Vergleich mit zehn anderen Ländern etwas über dem Durchschnitt Frankfurt, ...
Continue Reading

Colt erweitert die Anbindung von US-Börsenmärkten um NYSE, NASDAQ und OPRA

Erhebliche Erweiterung der transatlantischen Colt Datenservices für über 80 globale Märkte Frankfurt, 03.12.2024, Colt Technology Services, globaler Anbieter ...
Continue Reading