Mittelständische Unternehmen werden auch 2013 vor einer Vielzahl von Herausforderungen stehen. Schenkt man den aktuellen Prognosen von IDC in Bezug auf die Entwicklung des Channel-Markts im Jahr 2013 Glauben, so ist der Mittelstand in den nächsten Monaten die wichtigste Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum. Die wachsenden Datenmengen und die damit verbundenen Anforderungen hinsichtlich Speicherung, Datenanalyse und -auslagerung beschäftigen kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie globale Konzerne. Im Gegensatz zu großen Unternehmen können mittelständische Unternehmen jedoch nur selten auf die Unterstützung einer eigenen IT-Abteilung zählen.
Dabei ist der deutsche Mittelstand eine unverzichtbare wirtschaftliche Stütze: Er stellt 99% aller Unternehmen und beschäftigt 60 % aller Erwerbstätigen. Es ist daher keine Überraschung, dass IDC für das Jahr 2013 vereinfachte Komplettlösungen für KMU prognostiziert, die Cloud-basierte Analysen und Prozesse sowie vertikale Lösungen umfassen.
Denn insbesondere der Anstieg des Datenvolumens stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Kontinuierlich wachsende Datenmengen müssen gespeichert, analysiert und erfasst werden, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Sie sind daher gezwungen, eine Lösung zu erarbeiten, die das IT-Budget nicht übersteigt und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
All dies geschieht zu einer Zeit, in der der Mittelstand zwar durchaus bereit ist, mehr in die IT zu investieren, jedoch gleichzeitig weniger IT-Personal beschäftigen möchte. Zumindest legt dies eine Umfrage der 2112 Strategy Group nahe. Die Ergebnisse zeigen, dass mittelständische Unternehmen den Großteil ihrer IT-Budgets dazu nutzen wollen, Bring-Your-Own-Device-Lösungen (BYOD) und Cloud-Lösungen in die bestehende IT-Infrastruktur zu integrieren.
Für Anbieter von Managed Services könnte dies die perfekte Gelegenheit sein, um einen wachsenden Markt zu erschließen, der seit jeher unterversorgt ist. Eine solche Lösung wäre für beide Seiten ein Gewinn, da KMU dank Managed Services die technologischen Vorteile optimal nutzen könnten, ohne dass dadurch Kosten für zusätzliches Personal entstehen.
