COMPO
Grüner Daumen für das Netzwerk: Wie COMPO seine Netzwerkinfrastruktur von MPLS auf SD-WAN umstellt
Mit SD-WAN Lieferfristen einhalten
Für Unternehmen wie COMPO, weltweit führender Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten und im Agrarbereich, hat ein Netzwerkausfall weitreichende Konsequenzen. Eine stabile Verbindung ist hier geschäftsentscheidend. Denn die gesamte Auftragsdisposition, von der Rechnungsstellung bis zur Zollabfertigung der Ware, wird elektronisch abgewickelt. Bei Netzwerkausfall steht damit nicht nur die Kommunikation, sondern vor allem die gesamte Logistik still. In der Folge können zugesagte Lieferfristen nicht eingehalten werden, die Handelskette ist unterbrochen und auf den Endverbraucher warten leere Regale. Nicht auszudenken, was das zur Hochsaison des Gartenbaus für das Geschäft und das Image des Herstellers bedeuten würde.
Um diesem Szenario vorzubeugen, hat sich COMPO entschieden, mit Colt seine Netzwerkinfrastruktur auf ein Software Defined WAN (SD-WAN) umzustellen. Diese Technologie ermöglicht die flexible Steuerung des Datenverkehrs und garantiert ein hohes Maß an Ausfallsicherheit.
Das Netzwerk ist geschäftskritisch
COMPO vertreibt seine Waren von 20 Standorten weltweit. Über diese werden große Do-it-yourself- Märkte, Gartenfachhändler und Genossenschaften beliefert. 80 Prozent der Bestellungen gehen elektronisch ein. Der gesamte Prozess der Auftragsabwicklung wird über das SAP-System gemanagt. Das stellt hohe Anforderungen an das Netzwerk. Anforderungen, denen das bisherige Multiprotocol-Label-Switching-Netz (MPLS) nicht mehr gewachsen war. Standorte mit geringer Bandbreite meldeten Engpässe und waren in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt. Mit der Umstellung der Telefonie auf Voice over IP nahmen die Probleme mit der Verkehrssteuerung und der Priorisierung der Anrufe und Videodaten zu. Da der Vertrag für das MPLS-Netz auslief, entschied sich COMPO, die Themen Flexibilität und Eingriffsmöglichkeiten in die Verkehrssteuerung und Priorisierung des Datenverkehrs in den Mittelpunkt der neuen Ausschreibung zu stellen. Die Anbieter wurden aufgefordert, dafür Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
„Unser Geschäftsmodell basiert auf zugesagten Lieferfristen. Ein Netzwerkausfall darf dabei nicht passieren. SD-WAN minimiert das Risiko von Ausfällen und stellt unseren Geschäftsbetrieb auch bei Lastspitzen während der Hochphase der Gartensaison sicher.“
Geert Tielemans, Head of IT Systems & Technologies von COMPO
KUNDE
COMPO
GESCHÄFT
Anbieter für Gartenprodukte, Pflanzenschutz- und Düngemittel
HERAUSFORDERUNGEN
Netzwerklösung, die flexibles und ausfallsicheres Management ermöglicht
PRODUKTE UND SERVICES
Umstellung der Netzwerkinfrastruktur von MPLS auf SD-WAN
Colt testet Cisco 800G ZR+ kohärente Optiken in Deutschland
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat als erster Service Provider Ciscos 800G ZR+ mit kohärenten Optiken1 erfolgreich in seinem Netzwerk getestet. Dabei kamen die Cisco-Router der 8000er-Serie zum Einsatz, die auf der Silicon-One-Architektur von Cisco basieren. Der Test wurde im Routed Optical Network auf der 667 km langen Strecke zwischen Frankfurt am Main und München durchgeführt und ist der jüngste in einer Reihe von Tests, die Colt mit namhaften globalen Partnern durchgeführt hat. Es ist gelungen, die bisherigen Grenzen der Technologie zu überwinden, um Unternehmen effiziente, zukunftsfähige Netzwerktechnologien mit geringer Latenz für KI, maschinelles Lernen, API-Integration und andere digitale Anwendungen bereitzustellen.
Colt: Trendprognose 2025
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat seine wichtigsten Prognosen für die technologische Entwicklung und die Markttrends für 2025 veröffentlicht. Sie basieren auf einer eigenen Umfrage unter mehr als 1.000 CIOs weltweit und auf Erkenntnissen von Marktforschern und Analysten. Colt geht davon aus, dass nachhaltigkeitsorientierte Innovationen, KI-Regulierung und die Verbreitung von Network as a Service (NaaS) in den kommenden 12 Monaten die Agenda der Technologieführer in Unternehmen dominieren werden.
Globale Studie von Colt Technology Services: Unternehmen suchen Rat zu Nachhaltigkeit und KI bei ihrem Netzwerkanbieter
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat neue Forschungsergebnisse aus dem jährlichen Report „Digitale Infrastruktur“ veröffentlicht. Für diesen Bericht wurden 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche aus zehn Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Die Studie zeigt, dass 26 Prozent der befragten deutschen Unternehmen einen mehrjährigen Plan zur Minimierung ihrer Umweltauswirkungen haben, verglichen mit Höchstwerten von 42 Prozent in den Niederlanden und 41 Prozent in Hongkong.
Colt erweitert die Anbindung von US-Börsenmärkten um NYSE, NASDAQ und OPRA
Colt Technology Services, globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat seine Lösungen für die Finanzbranche auf zwei der weltweit größten Börsen erweitert: die NYSE (New York Stock Exchange) und die NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations), sowie auf die Options Price Reporting Authority (OPRA). Colt weitet damit sein globales Capital-Markets-Portfolio erheblich aus.