COMPO

Grüner Daumen für das Netzwerk: Wie COMPO seine Netzwerkinfrastruktur von MPLS auf SD-WAN umstellt

HomeFallstudienCOMPO

Mit SD-WAN Lieferfristen einhalten

Für Unternehmen wie COMPO, weltweit führender Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten und im Agrarbereich, hat ein Netzwerkausfall weitreichende Konsequenzen. Eine stabile Verbindung ist hier geschäftsentscheidend. Denn die gesamte Auftragsdisposition, von der Rechnungsstellung bis zur Zollabfertigung der Ware, wird elektronisch abgewickelt. Bei Netzwerkausfall steht damit nicht nur die Kommunikation, sondern vor allem die gesamte Logistik still. In der Folge können zugesagte Lieferfristen nicht eingehalten werden, die Handelskette ist unterbrochen und auf den Endverbraucher warten leere Regale. Nicht auszudenken, was das zur Hochsaison des Gartenbaus für das Geschäft und das Image des Herstellers bedeuten würde.

Um diesem Szenario vorzubeugen, hat sich COMPO entschieden, mit Colt seine Netzwerkinfrastruktur auf ein Software Defined WAN (SD-WAN) umzustellen. Diese Technologie ermöglicht die flexible Steuerung des Datenverkehrs und garantiert ein hohes Maß an Ausfallsicherheit.

Das Netzwerk ist geschäftskritisch

COMPO vertreibt seine Waren von 20 Standorten weltweit. Über diese werden große Do-it-yourself- Märkte, Gartenfachhändler und Genossenschaften beliefert. 80 Prozent der Bestellungen gehen elektronisch ein. Der gesamte Prozess der Auftragsabwicklung wird über das SAP-System gemanagt. Das stellt hohe Anforderungen an das Netzwerk. Anforderungen, denen das bisherige Multiprotocol-Label-Switching-Netz (MPLS) nicht mehr gewachsen war. Standorte mit geringer Bandbreite meldeten Engpässe und waren in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt. Mit der Umstellung der Telefonie auf Voice over IP nahmen die Probleme mit der Verkehrssteuerung und der Priorisierung der Anrufe und Videodaten zu. Da der Vertrag für das MPLS-Netz auslief, entschied sich COMPO, die Themen Flexibilität und Eingriffsmöglichkeiten in die Verkehrssteuerung und Priorisierung des Datenverkehrs in den Mittelpunkt der neuen Ausschreibung zu stellen. Die Anbieter wurden aufgefordert, dafür Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

„Unser Geschäftsmodell basiert auf zugesagten Lieferfristen. Ein Netzwerkausfall darf dabei nicht passieren. SD-WAN minimiert das Risiko von Ausfällen und stellt unseren Geschäftsbetrieb auch bei Lastspitzen während der Hochphase der Gartensaison sicher.“

Matthias Niehues, IT-Leiter von COMPO

 

COMPO
KUNDE

COMPO

GESCHÄFT

Anbieter für Gartenprodukte, Pflanzenschutz- und Düngemittel

HERAUSFORDERUNGEN

Netzwerklösung, die flexibles und ausfallsicheres Management ermöglicht

PRODUKTE UND SERVICES

Umstellung der Netzwerkinfrastruktur von MPLS auf SD-WAN

Colt SD WAN Services

Colt announces strategic expansion to US infrastructure

Colt erweitert sein Netzwerk in den USA

NJFX-Rechenzentrum und neue Unterseekabel-Landestation erweitern die transatlantischen Kapazitäten von Colt für international agierende Unternehmen Frankfurt, 31. Mai 2023 Colt Technology Services, Anbieter für digitale Infrastruktur, erweitert seine US-Kapazitäten durch den Anschluss des Rechenzentrums und der Cable Landing Station (CLS) für Unterseekabel, NJFX, in New Jersey, USA, an sein Colt IQ Network. Dieser Ausbau ist Teil...
Read More

Neue Partnerschaft mit Venari Security bietet Colt-Kunden Schutz vor Cyberkriminalität

Colt Technology Services, Anbieter für digitale Infrastruktur, arbeitet künftig mit Venari Security im Bereich Cybersicherheit zusammen. Durch die Partnerschaft erhalten Unternehmen einen besseren Einblick in ihren verschlüsselten Netzwerkverkehr, was die Sicherheit erhöht und sie dabei unterstützt, die komplexen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Read More

Für deutsche IT-Entscheider haben Sicherheit und Flexibilität des Netzwerks höchste Priorität

Der neue CIO-Report von Colt erfasst die Prioritäten von IT-Entscheidern für 2023 im internationalen Vergleich. Für deutsche CIOs steht laut Umfrage die Cybersicherheit an erster Stelle, sie wurde von 53 Prozent der Befragten als Schwerpunkt genannt. Platz zwei nimmt die Flexibilität des Netzwerks mit Zustimmung von 44 Prozent der IT-Entscheider ein. Darauf folgt die Migration in die Cloud und die Einführung neuer Kollaborations- und Kommunikationsanwendungen (43 Prozent). Insgesamt wurden rund 1.000 IT-Entscheider aus zwölf Ländern in Europa und Asien befragt.
Read More